Konfirmation 29.4.2018
Der Konfirmandenunterricht in der zweiten Phase hat am 15.8.2017 begonnen. Die Konfirmation wird am 29.4.2018 sein. Im Gottesdienst am 10. September stellte Pfarrer Dr. Himmelmann 12 der neuen 15 Konfis vor. Rechts im Bild Pfarrer Frank Bolz, der den Unterricht ab November übernimmt.
Konfirmationsjubiläum 21.10.2018
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pfarrer Schwemer der folgenden Konfirmationsjahre sind zu einem Konfirmationsgedenken und Wiedersehen eingeladen:
Eiserne Konfirmation Jg. 1952 und 1953
Diamantene Konfirmation Jg. 1957 und 1958
Goldene Konfirmation Jg. 1967 und 1968
Bitte melden Sie sich bei B.-G. Ullrich, Tel. 0561/403376 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenn Sie teilnehmen möchten oder auch wenn Sie aktuelle Kontakte zu den Jubilarinnen und Jubilaren vermitteln können!
Konfirmanden-Unterricht
Anmeldungen der neuen Konfirmanden ab August.
Konfirmation
In den Wochen um Ostern lassen sich in Deutschland viele evangelische Mädchen und Jungen konfirmieren. Bei der letzten Konfirmation in der Emmauskirche konnte Pfarrer Heinemann 17 Mädchen und Jungen einsegnen. In einem festlichen Gottesdienst haben wir die Jungen und Mädchen begrüßen und sie als die nun „Großen“ in der Gemeinde willkommen heißen können.
Mit der Konfirmation - aus dem Lateinischen für «Befestigung» oder «Stärkung» - bestätigen die Jugendlichen ihre Taufe. Sie dürfen damit auch offiziell am Abendmahl teilnehmen (unsere Gemeinde ermöglicht eine frühere Teilnahme) und das Amt eines Taufpaten ausüben. Zuvor haben sie den Konfirmandenunterricht besucht.
In der Emmausgemeinde teilen wir den Unterricht nach dem Modell KU3/8 wie oben schon beschrieben in zwei Phasen auf: Im dritten Grundschuljahr erfolgt eine kindgemäße Einführung, der sich im 8. Schuljahr eine Vertiefung anschließt. Wir haben mit diesem seit Jahren praktizierten Modell sehr gute Erfahrungen gemacht, zumal Pfarrer Heinemann über den Religionsunterricht im 3. Schuljahr der Heidewegschule schon Kontakt zu vielen der kleinen Konfirmanden hat. Wenn nach der ersten Phase z.B. wegen Zuzugs weitere Konfirmanden nur an der Phase 2 im 8. Schuljahr teilnehmen können, ist dies selbstverständlich nach einer kurzen Vorbereitung auch möglich. Nähere Auskünfte erteilt Pfarrer Heinemann gerne.
Als Begründer der Konfirmation gilt der aus dem Elsass stammende reformatorische Theologe Martin Bucer (1491-1551), der sie zunächst in Hessen verwirklichen konnte. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Feier in ganz Deutschland üblich. Unsere Landeskirche ist demnach der „Erfinder der Konfirmation“ und feiert 2014 das 475-jährige Jubiläum als „Jahr der Konfirmation“.
gekürzt aus der Verlautbarung des Ev. Pressedienstes vom 12.04.2006 mit eigenen Ergänzungen , siehe auch den Originalbeitrag und Weiteres unter www.ekkw.de/ratgeber/konfirmation.html
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite der Homepage des Stadtkirchenkreises unter "Zum Thema" Stichwort "Konfirmation".
www.ekkw.de/kassel/gemeinden/emmauskirche.html